Hallo liebe*r Leser*in,
keine Website ist perfekt und 404-Error-Meldungen treten auch bei groĂen Seiten immer wieder auf. Klar: Aus User-Experience-Sicht ist das nicht optimal. Trotzdem â oder gerade deswegen â musst Du deine Fehlerseiten optimieren.
Dein Ziel sollte sein, dass der Nutzer deine Seite nicht verlÀsst, obwohl er gerade nicht das gefunden hat, was er suchte. Wie das geht? Hier ein paar Tipps:
- Fehlermeldungen sollten positiv formuliert sein. Ein alleinstehendes âSeite nicht gefundenâ hilft nicht weiter. ErgĂ€nze stattdessen z. B. âWir helfen dir bei deiner Sucheâ.
- 404-Seiten sollten mindestens ein Suchfeld Der Nutzer sucht schlieĂlich etwas Bestimmtes. Deshalb solltest Du ihm die Möglichkeit geben, seine Suche fortzusetzen.
- Humor macht Dich sympathischer â selbst auf Fehlerseiten. ErgĂ€nze kleine Bilder oder GIFs, um deine Botschaft zu untermalen.
- Besonders wichtig: PrĂ€sentiere alternative Artikel aus deinem Shop und Schnelllinks zu den wichtigen Kategorien und Seiten. NĂŒtzlich ist auch eine Liste mit kĂŒrzlich angesehenen Seiten oder Suchbegriffen. Da du nie wissen kannst, welche Intention der Nutzer ursprĂŒnglich hatte, musst Du ihm diese Optionen bieten. So kann er seine Suche auf deiner Seite problemlos fortsetzen, wie das Beispiel von Booking.com zeigt: