Hallo liebe*r Leser*in,
nachdem Apple mit iOS 14.5 das Tracking von Werbetreibenden bereits eingeschränkt hat, wird Google bald nachziehen. Künftig sollen auf Android gesammelte Daten nicht mehr mit Dritten geteilt werden können. Das erschwert insbesondere die gezielte Werbung auf Netzwerken wie Facebook und Instagram.
Für Dein E-Commerce-Business werden die Auswirkungen vermutlich deutlicher sein als bislang. Android hat einen globalen Marktanteil von 80 Prozent. Drei Trends sind es, die Du jetzt kennen musst:
- Kontext > Verhalten: Der zentrale Trend für E-Commerce-Händler geht vom Verhaltens- zum Kontext- bzw. Interessen-Marketing. Nicht mehr vergangene Aktionen wie Website-Aufrufe oder Klicks sind die Basis von Werbeanzeigen, sondern Keywords, Webseiten-Inhalte und Echtzeitdaten auf der Seite. Dadurch wird insbesondere das Content Marketing für Händler interessant. Mit welchen Inhalten die Nutzer auf deiner Seite interagieren und welche Interessen sich daraus schließen lassen, wird ein wichtiger Indikator fürs Targeting.
- Owned Data > Third-Party-Data: Weil Daten von Drittanbietern künftig nicht mehr so einfach verfügbar sind, wird es wichtiger, eigene Daten zu erheben. Disziplinen wie die Lead-Gewinnung, On-Site-Tracking und CRM gewinnen an Bedeutung.
- Suchbasiert > Push: Langfristiger Profiteur des eingeschränkten Trackings wird das Search-Business sein. Insbesondere SEO und SEA gewinnen als kontext-abhängige Disziplinen an Bedeutung. Das Push-Marketing wird immer mehr zur Black-Box.
Google gewährt Marketern noch eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Dennoch ist es sinnvoll, sich bereits heute auf die langfristigen Trends einzustellen. Wer keine Inbound-Marketing-Strategie hat, wird es künftig schwer haben, die Zielgruppe noch vernünftig zu erreichen.